Ziel ist das Erreichen des Sprachniveaus B2 nach GER innerhalb von 5 Monaten (500 UE á 45 Minuten). Sie lernen, die deutsche Sprache im Alltag und im beruflichen Kontext selbstständig und sicher zu verwenden und werden auf die telc-Prüfung Deutschtest für den Beruf B2 am Ende des Moduls vorbereitet. Bei Nichtbestehen kann die Prüfung wiederholt werden.
Zielgruppe
Der Berufssprachkurs B2 Frühpädagogik richtet sich an Personen, die Deutschkenntnisse mindestens auf dem Sprachniveau B1 (GER) nachweisen können und
- die Aufnahme einer ihren Qualifikationen und/oder ihren beruflichen Erfahrungen und/oder beruflichen Neigungen entsprechenden Tätigkeit als pädagogische Fach- oder Ergänzungskräfte in einer Kita anstreben, oder
- sich in Vorbereitung auf eine Beschäftigung oder Aus- und Weiterbildung im frühpädagogischen Berufsfeld befinden und dafür ihre Deutschkenntnisse ausbauen bzw. spezifizieren möchten, oder
- sich bereits in einer arbeitsmarktpolitischen Maßnahme/beruflichen Qualifizierung oder (nicht vollschulischen) Aus- und Weiterbildung im frühpädagogischen Berufsfeld und/oder im Prozess der Anerkennung befinden und sprachliche Unterstützung für einen erfolgreichen Abschluss und/oder eine Anerkennung benötigen, oder
- sich bereits in einer Beschäftigung in einer Kita befinden und sprachliche Unterstützung zur Sicherung ihres Arbeitsplatzes bzw. zur Verbesserung ihrer Beschäftigungsbedingungen benötigen (berufsbegleitend).
Voraussetzungen
- B1-Zertifikat, das nicht älter als 6 Monate ist
- Einstufungstest (am BBZ), wenn das B1-Zertifikat älter als 6 Monate ist
- Arbeitnehmer/innen können auf Selbstzahlerbasis teilnehmen
Qualifizierungsschwerpunkte
- Kommunikation im Beruf
- Verbesserung des Hörverstehens
- Wortschatzerweiterung
- Anwendung fortgeschrittener Grammatik
- Ausbau der Lesekompetenz
- Praktisches Basiswissen über die Arbeitswelt in Deutschland
- Arbeitsrecht und Berufskunde
- Interkulturelles Training
Abschluss
- Telc-Sprachzertifikat Deutschtest für den Beruf B2
Förderung / Kosten
- Das Programm "Berufsbezogene Deutschsprachförderung (DeuFöV)" wird vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert. Wenn Sie bei der Agentur für Arbeit oder beim Jobcenter gemeldet sind, ist die Teilnahme kostenfrei.
- Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, die nicht im Leistungsbezug stehen, zahlen einen Kostenbeitrag in Höhe von 2,56 € pro Unterrichtsstunde.